Sportheum Sportklinik Logo
Schulter und Ellenbogen2025-07-10T16:13:45+02:00

Schulter und Ellenbogen

Gezielt, individuell, funktionell

Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke in unserem Körper. Dadurch können wir unsere Arme in fast alle Richtungen bewegen – ob im Alltag beim Haare waschen, Autofahren oder beim Sport.
Diese große Beweglichkeit hat aber auch ihren Preis: Damit die Schulter trotzdem stabil bleibt, müssen Knochen, Muskeln und Sehnen ganz genau zusammenarbeiten. Wenn dieses Zusammenspiel gestört ist – zum Beispiel durch einen Unfall oder durch Verschleiß im Alter – kann das zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Dr. Mauch von der Sportheum Sportklinik Fellbach bei der Untersuchung der Schulter einer Patientin – im Hintergrund ein signiertes Trikot des VfB Stuttgart.
Sportheum Sportklinik Fellbach Fachbereiche Schulter Ellenbogen Operative Eingriffe

Häufige Beschwerden und Diagnosen in Schulter und Ellenbogen

Sportheum Sportklinik in Fellbach für Schulter und Ellenbogen icon

Detaillierte Beschreibungen und Behandlungsansätze finden Sie hier:

Schulter

Ellenbogen

Der Weg zurück zur funktionellen Schulter – ganzheitlich, sportnah, evidenzbasiert

Jede Schulter ist anders – und keine Instabilität, kein Riss und keine Entzündung gleicht der anderen. Deshalb analysieren wir Ihre Beschwerden individuell: klinisch, funktionell und bildgebend. Unsere Therapien zielen darauf ab, Ihre Schulter zu entlasten, zu stärken und langfristig zu stabilisieren. Ob konservativ oder operativ – Ihr Behandlungsweg ist genauso flexibel wie das Gelenk es bald wieder sein soll.

Untersuchung im Bereich Schulter und Ellenbogen in der Sportheum Sportklinik Fellbach – gezielte Diagnostik und individuelle Behandlungsansätze bei Gelenkbeschwerden.

Ihre Schulter- und Ellenbogen-spezialisten in der sportheum sportklinik

Sportheum Sportklinik Fellbach Prof. Dr. med. Frieder Mauch

Prof. Dr. med. Frieder Mauch M.A.

Spezialist für Schulter- und Ellenbogenchirurgie / Sportraumatologie, -medizin, Muskuloskeletale MRT-Diagnostik, renommierter Operateur mit Fokus auf Rekonstruktion, Prothetik und Sporttraumatologie

Sportheum Sportklinik Fellbach Dr. med. Guido Engel

Dr. med. Guido Engel

Experte für Schulterinstabilitäten, Rotatorenmanschettenpathologien und gelenkerhaltende Eingriffe – sowohl konservativ als auch operativ tätig

Krankheitsbilder

Schultersteife (Frozen Shoulder)2025-07-10T16:37:17+02:00

Was ist das?

Die Schultersteife ist eine Entzündung der Gelenkkapsel, die zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Häufig tritt sie ohne klaren Auslöser auf, manchmal nach Verletzungen oder Operationen.

Wie wird behandelt?

Zunächst helfen Medikamente, Injektionen und Physiotherapie.
Wenn die Schulter langfristig steif bleibt, kann in einer kleinen Operation die Gelenkkapsel gelockert werden. Wichtig ist danach eine gezielte Physiotherapie und evtl. ein Bewegungsstuhl damit die Beweglichkeit wiederkommt.

Probleme mit der Bizepssehne2025-07-10T16:36:48+02:00

Was ist das?

Die lange Bizepssehne läuft durch das Schultergelenk. Sie kann durch Verschleiß oder Verletzungen gereizt oder gerissen sein. Eine spezielle Verletzung ist die sogenannte SLAP-Läsion, bei der die Sehne an ihrem Ansatz in der Gelenkpfanne eingerissen ist.

Wie wird behandelt?

Entzündungen oder leichtere Schäden behandeln wir meist ohne Operation – mit Ruhe, Physiotherapie oder Medikamenten.
Bei größeren Problemen kann die Sehne durchtrennt oder an einer anderen Stelle neu befestigt werden (sogenannte Tenodese). Auch das geschieht meist über eine kleine Kameraoperation. Danach darf der Arm bald wieder bewegt werden, aber schweres Heben sollte für 4-6 Wochen vermieden werden.

Schulterinstabilität: Wenn die Schulter auskugelt2025-07-10T16:10:59+02:00

Was ist das?

Die Schulter kann bei manchen Menschen „aus der Pfanne springen“ – entweder weil sie von Natur aus zu locker ist oder durch einen Unfall, bei dem das Gelenk ausgerenkt wurde. Danach kann es passieren, dass die Schulter immer wieder herausspringt – oft schon bei kleinen Bewegungen. Wird das nicht behandelt, kann das Gelenk auf Dauer geschädigt werden.

Wie wird behandelt?

Bei einer angeborenen Instabilität hilft oft gezielte Physiotherapie.
Wenn die Schulter jedoch wiederholt auskugelt, kann eine Operation nötig sein, bei der die Gelenkkapsel gestrafft wird (sogenannter „Kapselshift“).

Nach einem Unfall, bei dem die Schulter vorne herausgesprungen ist, muss meist die abgerissene Gelenklippe (eine Art Dichtung im Gelenk) mit kleinen Fäden wieder befestigt werden. Das geschieht in der Regel über eine kleine Kameraoperation (Arthroskopie). Danach ist Bewegung meist nach wenigen Wochen wieder möglich – sportliche Belastung in der Regel nach 4-5 Monaten.

Impingement-Syndrom / Kalkschulter2025-07-10T16:08:22+02:00

Was ist das?

Das sogenannte Impingement-Syndrom ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen. Dabei wird die Sehne unter dem Schulterdach eingeengt – durch knöcherne Veränderungen oder eine Schleimbeutelentzündung. Auch Kalkablagerungen in der Sehne (Kalkschulter) können Beschwerden machen.

Wie wird behandelt?

Am Anfang helfen meist Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder Stoßwellenbehandlungen.
Wenn das nicht ausreicht, kann in einer kleinen Operation (arthroskopische Dekompression) der Schleimbeutel entfernt und das Schulterdach etwas „abgeflacht“ werden. Kalk kann dabei ebenfalls entfernt werden. Danach ist der Arm schnell wieder einsatzfähig, schweres Heben sollte etwa 6 Wochen vermieden werden.

Risse in der Rotatorenmanschette2025-07-10T16:07:54+02:00

Was ist das?

Die Rotatorenmanschette besteht aus Sehnen, die den Arm heben und drehen. Sie kann durch Verschleiß oder einen Unfall einreißen – manchmal merkt man das sofort, manchmal entwickeln sich die Beschwerden langsam. Häufig treten Schmerzen, Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen auf.

Wie wird behandelt?

Kleinere Risse oder Verschleiß können mit gezielter Physiotherapie behandelt werden.
Bei stärkeren Beschwerden oder frischen Rissen wird die Sehne in einer Kameraoperation wieder am Knochen befestigt.
Wenn die Sehne nicht mehr zu reparieren ist, können spezielle Ersatzverfahren (z. B. Sehnentransfer oder eine künstliche Schulterprothese) eingesetzt werden.

Nach der OP trägt man meist 4 bis 6 Wochen eine Armschiene, damit die Sehne gut einheilt.

Probleme und Verletzungen am Schultereckgelenk (AC-Gelenk)2025-07-10T16:07:32+02:00

Was ist das?

Schmerzen am Übergang von Schlüsselbein zu Schulter (AC-Gelenk) entstehen häufig durch Arthrose, Entzündungen oder durch Verletzungen nach einem Unfall.

Wie wird behandelt?

Bei Abnutzung (Arthrose) kann ein kleiner Teil des Schlüsselbeins arthroskopisch entfernt werden.
Bei instabilem Schultereckgelenk – z. B. nach einem Sturz – gibt es bewährte minimalinvasive Operationsmethoden, bei chronischen Instbilitäten wird zur Stabilisierung eine Sehne aus dem Oberschenkel verwendet.

Golferellenbogen (Epicondylitis humeri ulnaris)2025-07-10T15:59:18+02:00

Was ist das?

Der „Golferellenbogen“ ist seltener und betrifft die Innenseite des Ellenbogens. Hier entzünden sich die Sehnen, die für das Beugen des Handgelenks zuständig sind. Die Ursache ist ebenfalls meist Überlastung – nicht nur bei Golfern.

Wie wird es behandelt?

Belastung vermeiden und ggf. Schiene zur Ruhigstellung
Physiotherapiemit gezielten Dehnübungen und Kräftigung
Bandagen und Stoßwellenbehandlung zur Entlastung und Heilungsförderung.
Spritzen: Infiltrationen mit PRP (Platelet-Rich Plasma).
Operation: Bei anhaltenden Beschwerden: die überreizte Sehne wird entlastet und Schmerzfasern verödet und je nach Ausmass der Schädigung stabilisiert

Künstliches Schultergelenk (Endoprothese)2025-07-10T15:56:40+02:00

Was ist das?

Wenn das Schultergelenk durch Arthrose stark abgenutzt ist oder nach schweren Verletzungen nicht mehr richtig funktioniert, kann ein künstliches Gelenk (Prothese) helfen. Auch langjährige Sehnenschäden können zu einer sogenannten **Defektarthropathie** führen – ebenfalls ein Grund für eine Prothese.

Wie wird behandelt?

Moderne Schulterprothesen bestehen aus Titan und Kunststoff. Je nach Situation wird entweder nur die Gelenkoberfläche ersetzt oder – bei fehlender Rotatorenmanschette – eine spezielle „inverse Prothese“ eingesetzt, die auch ohne diese Sehnen funktioniert.

Nach der OP folgt ein kurzer Krankenhausaufenthalt. Dann wird die Schulter für 4-6 Wochen ruhiggestellt. Nach etwa 8-12 Wochen ist meist wieder eine gute Beweglichkeit möglich.

Schulterbrüche (Frakturen)2025-07-10T15:55:55+02:00

Was ist das?

Durch Unfälle kann es zu Brüchen am Schultergelenk kommen – am Oberarmkopf oder Schlüsselbein. Nicht alle Brüche müssen operiert werden.

Wie wird behandelt?

Wenn die Bruchstücke stark verschoben sind, wird eine Operation empfohlen, um spätere Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Dabei kommen moderne Schrauben und Platten zum Einsatz, die eine frühe Mobilisierung ermöglichen.

Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis)2025-07-10T15:54:09+02:00

Was ist das?

Ein Tennisellenbogen ist eine schmerzhafte Reizung der Sehnenansätze auf der Außenseite des Ellenbogens. Verursacht wird sie durch Überlastung der Muskeln, die das Handgelenk strecken – oft durch wiederholte Bewegungen bei Sport, Gartenarbeit oder Computerarbeit.

Wie wird es behandel?

Schonung: Belastung vermeiden, evtl. den Arm mit einer Schiene kurzeitig ruhigstellen.
Physiotherapie Dehnübungen zur Entspannung der Muskulatur – auch zuhause fortsetzbar.
Bandagen: entlasten den Sehnenansatz.
Stoßwellentherapie: regt die Heilung an.
Spritzen: Infiltrationen mit PRP (Platelet-Rich Plasma)
Operation: Wenn alle anderen Maßnahmen kann durch spezielle Operationstechniken das kranke Gewebe entfernt bzw. stabilisiert werden.

Brüche, Verrenkungen und Sehnenrisse2025-07-03T16:02:39+02:00

Was ist das?

Stürze oder starke Krafteinwirkung können zu Knochenbrüchen, Verrenkungen (Luxationen) oder Sehnenabrissen im Ellenbogen führen. Je nach Art der Verletzung kann die Funktion des Arms stark eingeschränkt sein.

Wie wird es behandelt?

Brüche werden meist mit Platten und Schrauben operativ stabilisiert.
Sehnenrisse oder Luxationen: Eine Operation ist nicht immer nötig, wird aber je nach Schweregrad und den Ansprüchen des Patienten empfohlen.
Bizepssehnenrisse lassen sich oft minimalinvasiv (kleine Schnitte, schonende Technik) behandeln.

Freie Gelenkkörper und Gelenksteife2025-06-26T09:25:21+02:00

Was ist das?

Manchmal lösen sich durch Verschleiß, Überlastung oder Unfälle kleine Knorpel- oder Knochenteile im Ellenbogen. Diese können eingeklemmt werden und die Bewegung blockieren. Auch nach Verletzungen kann es zu einer Versteifung kommen.

Wie wird es behandelt?

Arthroskopie(Gelenkspiegelung): Kleine Kamera und feine Instrumente entfernen freie Gelenkkörper oder lösen Verwachsungen.
Synovektomie Entzündete Gelenkinnenhaut kann entfernt werden.
Nur selten ist eine offene Operation notwendig.

Sie möchten sich wieder uneingeschränkt bewegen, trainieren oder belasten?

Im Sportheum Fellbach kümmern wir uns um die genaue Diagnose und passende Behandlung Ihrer Schulterbeschwerden – konservativ (ohne Operation) oder, wenn nötig, mit modernen, schonenden Operationsverfahren.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir entwickeln Ihren persönlichen Behandlungsplan, individuell abgestimmt und auf Ihr sportliches Niveau.

Nach oben